Newsletter März 2025
Reis polieren
Frisch polierter Reis schmeckt intensiver, ein Genuss für jeden Reisliebhaber.
Dank der Zusammenarbeit mit der Firma KOTOBUKI Services GmbH können Sie ab dem Monat Mai japanischen Shinnosuke Premium Vollkornreis im Marimo Japan Shop polieren zu lassen.
Mehr dazu auf Reis polieren
Kyushu, entlang der Ostküste
Ein Ausflug auf den heiligen Berg Mitake
Der Berg Mitake, unweit von Tokyo, zählt seit über 2000 Jahren zu den Pilgerorten und als Zentrum der Bergverehrung.
Mehr dazu auf Ausflug auf den heiligen Berg Mitake
Bonsai Village in Omiya
Die Bonsai Village in Omiya zeigt eine beeindruckende Sammlung von Bonsais
sowie Informationen zur Geschichte und Pflege der Bonsais.
Mehr dazu auf Bonsai Village
Nach dem Besuch der Bonsai Village besteht noch die Möglichkeit das Railway Museum in Omiya zu besuchen.
Mehr dazu auf Raiway Museum Omiya
Was hat Akupunktur mit Reis zu tun?
Oder: Was sucht Akupunktur in einem Newsletter zum Thema Japan?
Zunächst möchte ich mich gerne vorstellen: Victoria Maissen, Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in TCM. Ich praktiziere japanische Akupunktur. Sie haben davon noch nichts gehört? Da sind Sie nicht alleine.
Oder doch: Sie haben schon davon gehört? Das freut mich sehr! Dann interessiert Sie das Thema sicher.
Die Akupunktur, oder vielmehr die chinesische Medizin, hat ihren Weg nach Japan gefunden wie vieles anderes auch. Und wie vieles anderes auch, hat es in Japan seine ganz eigene Weiterentwicklung erlebt.
Die japanische Art der Akupunktur zeichnet sich durch eine äusserst feine und oberflächliche Nadelstimulation aus. Es gibt in der Zwischenzeit sogar immer mehr Akupunktur-Stile, welche keine Nadeln stechen. Dabei wird die Lebensenergie (Qi) alleine über die Hautstimulation reguliert.
Der Erfolg dieser sanften Behandlung zeigt sich für mich am eindrücklichsten bei einer Behandlungsform am Hals und Gesicht, die ich von Takahiro Funamizu Sensei lernen durfte. Er ist spezialisiert auf psychische Beschwerden. Nach dem grossen Tohoku-Erdbeben 2011 ist er sofort in die betroffene Region gereist, um die Überlebenden der Katastrophe zu unterstützen. Mit dieser Behandlung sehe ich Kunden und Kundinnen aufblühen, die Anspannungen aus unterschiedlichsten Gründen haben.
Aber ich gelange ins Schwärmen und eigentlich wollte ich doch den Zusammenhang von Akupunktur und Reis erklären.
Dieser liegt in der sogenannten Moxibustion. Das Verglühen von Moxa (lateinisch Artemisia princeps) hat im asiatischen Raum eine lange Heiltradition. In Japan existieren viele zahlreiche, teilweise auch sehr kreative, Methoden, wie Moxa zu Heilzwecken verwendet wird.
Eine sehr geläufige und typisch japanische Form ist «Okyu» oder auch «Reiskorn-Moxibustion». Dabei wir die Moxa-Wolle zu kleinen länglichen Kügelchen geformt, die an ein Reiskorn erinnern. Diese Moxa-Reiskörnchen werden auf bestimmten Akupunkturpunkten verglüht. Durch die Erwärmung bestimmter Hautpartien und Akupunkturpunkten werden im Körper Botenstoffe freigesetzt, die zur Selbstheilung anregen.
Reiskornmoxa wende ich täglich in meiner Praxis an. Und weil es so einfach selbst zu erlernen ist, gebe ich auch Kurse, wie man Okyu selber machen und für sich anwenden kann. Denn die regelmässige Anwendung fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Das Aushängeschild für Langlebigkeit dank Reiskornmoxa ist Dr. Shimetaro Hara, der 108 Jahre alt wurde (1883-1991).
Ist Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie gerne selber Okyu lernen oder erfahren? Am besten nehmen Sie Kontakt zu mir auf oder melden sich zu meinem Newsletter an.
Jun Onaka am Klavier
Facettenkonzert XI: KlavierRezital
Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr, Konzertsaal
Jun Onaka, Klavier
Flieg, Flügel, flieg!
Sie hören Fantasie Impromptu, Nocturne cis-Moll, Ballade g-Moll, je durch eine Mazurka eingeleitet von Frédéric Chopin und die grosse h Moll Sonate von Franz Liszt, eine Sinfonie auf 88 Tasten. Liszt bringt darin seine hochromantischen Empfindungen und musikalischen Visionen zum Ausdruck.
Eintritt frei, Kollekte